Störung |
Ursache |
Abhilfe |
Schlechte Bremswirkung trotz hohen Fußdrucks |
-
Bremsbeläge verölt
-
Ungeeigneter oder verhärteter Bremsbelag
-
-
Bremskraftverstärker defekt, Unterdruckleitung porös, defekt (merkt man aber am unruhigen Motorlauf)
-
Luft nach Bremsflüssigkeitswechsel im System
-
Bremsscheibe sitzt nicht gerade auf der Radnarbe (häufig wenn die kleine Fixierschraube abreißt, einwenig raus steht und die Bremsscheibe dann ohne Rücksicht auf das Loch aufgesetzt wird)
|
- Bremsbeläge erneuern
- Bremsbeläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller freigegebene Bremsbeläge verwenden.
- Bremsbeläge erneuern.
- Bremskraftverstärker und Unterdruckleitung prüfen
- Bremsen entlüften
- Fixierschraube ausbohren oder eine kleine Mutter raufschweißen und rausdrehen
|
Bremse zieht einseitig |
- Unforschriftsmäßiger Reifendruck
- Bereifung ungleichmäßig abgefahren
- Bremsbeläge verölt
- Verschiedene Bremsbelagsorten auf einer Achse
Speziell bei Scheibenbremse:
- Verschmutzte Bremssattelschächte
- Bremskolben ist festgerostet
- Bremskolben ist undicht
- Bremsbelag ungleichmäßig verschlissen
Speziell bei Trommelbremse:
- Kolben in den Radbremszylindern schwergängig
- Radbremszylinder sind undicht
- Automatische Trommelbremsen Nachstellfunktion defekt
|
- Reifendruck prüfen und korrigieren
- Reifen erneuern
- Bremsbeläge erneuern
- Bremsbeläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller freigegebene Bremsbeläge verwenden.
- Sitz und Führungsflächen im Bremssattel reinigen
- Bremssattel erneuern bzw. reparieren
- Bremssattel erneuern bzw. reparieren
- Bremsbeläge erneuern. Auf beiden Seiten Leichtgängigkeit der Bremse prüfen
- Radbremszylinder erneuern bzw. reparieren
- Radbremszylinder erneuern bzw. reparieren
- Nachstellfunktion überprüfen ggf. mit Schraubedreher nachhelfen
|
Bremse zieht von selbst an |
- Hauptbremszylinder defekt
|
- Hauptbremszylinder erneuern bzw. reparieren
|
Bremsen erhitzen sich während der Fahrt |
- Bremse schwergängig
- Handbremsseil schwergängig
- Bremsschlauch innen aufgequollen, dicht
Speziell bei Scheibenbremse:
- Bremssattelkolben fest gerostet
Speziell bei Trommelbremse:
- Bremsbacken-Rückzugfedern erlahmt
|
- Beweglicht Teile der Bremse schmieren, Bremssattel reparieren lassen
- Handbremsseil schmieren, erneuern
- Bremsschläuche erneuern
- Bremssattel erneuern bzw. reparieren
- Bremsbacken-Rückzugfedern erneuern
|
Bremsen rubbeln |
- Ungeeigneter Bremsbelag
- Druckstrebe- bzw. Zugstrebebuchsen ausgeschlagen
Speziell bei Scheibenbremse:
- Bremsscheibe stellenweise korrodiert
- Bremsscheibe hat Seitenschlag
Speziell bei Trommelbremse:
- Bremsbeläge verschlissen
- Bremstrommeln unrund
|
- Bremsbeläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller freigegebene Bremsklötze verwenden
- Druck- bzw. Zugstrebenbuchsen erneuern
- Bremsscheibe erneuern
- Bremsscheibe erneuern oder nachbearbeiten
- Bremsbeläge erneuern
- Bremstrommeln erneuern
|
Bremsen lassen sich nur schwer von Hand drehen |
Speziell bei Scheibenbremse:
- Bremsbeläge lösen sich nicht von der Bremsscheibe, Bremskolben fest
Speziell bei Trommelbremse:
- Bremsbacken lösen sich nicht von der Bremstrommel, Rückholfeder gebrochen oder abgesprungen
|
- Bremssattel erneuern bzw. reparieren
|